Beschaffungsprozess

Der Beschaffungsprozess beinhaltet alle Aktivitäten, die mit der Planung und dem Einkauf von Waren und Dienstleistungen verbunden sind. Er zielt darauf ab, die Versorgung mit den benötigten Ressourcen sicherzustellen.

Prozessschritte

Der Ablauf des Beschaffungsprozesses variiert je nach Unternehmensgröße und Branche, aber allgemein umfasst er folgende Schritte:

  1. Bedarfsfeststellung: Hier wird der Bedarf an Waren und Dienstleistungen identifiziert, der durch Kundenanforderungen, regelmäßige Nachfrage oder Lagerkennzahlen ausgelöst wird.
  2. Ermittlung von Bezugsquellen: Mögliche Lieferanten und Quellen werden über verschiedene Kanäle wie Suchmaschinen, Empfehlungen, Fachmessen, Verbände oder Fachpublikationen identifiziert.
  3.  Angebotseinholung: Anfragen an potenzielle Lieferanten werden gestellt, um Informationen über Qualität, Liefertermine, Preise und Zahlungsbedingungen zu erhalten.
  4.  Angebotsvergleich: Die eingeholten Angebote werden mittels Methoden wie der Nutzwertanalyse bewertet und verglichen.
  5. Vertragsverhandlungen und -abschluss: Vor den Verhandlungen erfolgt eine umfassende Vorbereitung, einschließlich der Festlegung von Verhandlungszielen und der Bildung eines Verhandlungsteams.
  6. Bestellung: Nach dem Vertragsabschluss wird die Bestellung aufgegeben und bei Erhalt der Lieferung auf Übereinstimmung geprüft.
  7. Rechnungsabwicklung: Die Bezahlung erfolgt gemäß den vereinbarten Zahlungsbedingungen.
  8. Bewertung der Lieferantenleistung: Die Leistung des Lieferanten wird anhand qualitativer und quantitativer Kriterien bewertet.
Beispiele für Beschaffungsprozesse
  • Materialbeschaffung: Ein Malerbetrieb benötigt spezielle Farben für einen Auftrag und beschafft diese gezielt.
  • Personalbeschaffung: Ein Unternehmen schaltet Stellenanzeigen, um qualifiziertes Personal für ein Digitalisierungsprojekt zu gewinnen.
  • Dienstleistungsbeschaffung: Ein Unternehmen beauftragt eine:n Physiotherapeut:in, um Mitarbeitenden Gesundheitstipps für den Büroalltag zu geben.
  • Kapitalbeschaffung: Ein Unternehmen sucht nach Finanzierungsmöglichkeiten für eine Barrierefreiheits-Umbaumaßnahme.
  • Informations- und Rechtsbeschaffung: Eine Schule beschafft Lizenzen für Musik, die auf einer Veranstaltung gespielt werden soll.
  • Anlagevermögen: Ein Dienstleistungsunternehmen beschafft neue Internetleistungen, um die Produktivität zu steigern.
Global Sourcing im Beschaffungsprozess

Global Sourcing bezieht sich auf die weltweite Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und wird nach bestimmten Kriterien wie Objektart, Lohnkostenanteil, Größe und Bedarfsregelmäßigkeit beurteilt.