Gut gedämmte Häuser im Sommer: Risiken durch falsches Lüften

Gut gedämmte Häuser im Sommer: Risiken durch falsches Lüften

Gut gedämmte Häuser im Sommer: Risiken durch falsches Lüften

  • Redaktion
  • 2 Min

Während im Herbst und Winter das richtige Lüften selbstverständlich ist, wird es im Sommer oft vernachlässigt. Der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (VQC) beobachtet jedes Jahr erhebliche Schäden durch unsachgemäßes Lüften, die auch moderne und gut gedämmte Häuser betreffen.

Sommerliche Gefahr: Warme Außenluft trifft auf kühle Innenräume

Wenn die Außentemperaturen steigen, bleiben gut gedämmte Häuser innen kühl. Doch wird warme, feuchte Luft beim Öffnen von Fenstern oder Türen hereingelassen, kühlt sie ab, wodurch Feuchtigkeit an den Wänden kondensieren kann. Dieser Effekt fördert die Bildung von Schimmel. Dipl.-Ing. Udo Schumacher Ritz, VQC-Vorstand, rät daher zu gezieltem Lüften:

„Am besten morgens und abends, wenn die Außentemperaturen niedriger sind, und idealerweise durch kurze Stoßlüftungen.“

Kellerbereiche: Lüften mit Vorsicht

Besonders im Keller kann die hohe Luftfeuchtigkeit schnell zum Problem werden. Der VQC empfiehlt daher, Keller bei warmem Wetter möglichst nicht zu lüften. Falls doch, sollten die Fenster nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden für kurze Zeit geöffnet werden. Eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent ist ideal, kontrollierbar mit einem Hygrometer. Bei höheren Werten kann der Einsatz eines Raumluftentfeuchters sinnvoll sein.

Lüftungstipps für gut gedämmte Häuser: Das kleine Einmaleins

Stoßlüftung: Gut gedämmte Neubauten mindestens dreimal täglich stoßlüften, ältere Häuser zweimal.
Durchzug schaffen: Beim Lüften alle Innentüren öffnen, um die Luftzirkulation zu fördern.
Zeitpunkt: Im Sommer morgens oder abends lüften, vor allem im Keller.
Hygrometer im Keller: Besonders bei älteren Häusern hilft ein Hygrometer, die Luftfeuchtigkeit im Keller zu überwachen und das Lüftungsverhalten anzupassen.
Fenster kippen vermeiden: Dauerhaft gekippte Fenster erhöhen die Schimmelgefahr und führen im Winter zu höheren Heizkosten.
Nachts Lüften im Schlafzimmer: Ein nachts gekipptes Fenster kann Schimmelbildung vorbeugen; tagsüber sollte das Fenster geschlossen bleiben.
Baufeuchte beachten: Nach Neubau oder Sanierungen dauert es bis zu zwei Jahre, bis sich Baufeuchte verflüchtigt hat. In dieser Zeit ist besonders intensives Lüften erforderlich.
Richtiges Lüften schützt auch moderne Häuser vor Feuchtigkeitsschäden und erhält das Raumklima gesund – gerade in den warmen Sommermonaten.

  • Tipps & Tricks