Die 9 Leistungsphasen der HOAI

Die 9 Leistungsphasen der HOAI

Die 9 Leistungsphasen der HOAI

  • Cathrina Wiese
  • 7 Min

Die Leistungsphasen der HOAI strukturieren das komplexe Feld der Architektur- und Ingenieurleistungen. Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gliedern in neun einzelnen Phasen die schrittweise Abwicklung von Bauvorhaben. So bildet die HOAI die Grundlage für eine transparente Honorarermittlung und reibungslose Abläufe bei Bauvorhaben. Dabei wird deutlich, wie die HOAI nicht nur den Planungsprozess, sondern auch die vertragliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Dienstleister prägt.

Von der Grundlagenermittlung zum präzisen Entwurf

Die erste Phase der HOAI, die Grundlagenermittlung, bildet das Fundament eines jeden Projekts. Hier werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen analysiert sowie die Zielsetzungen des Bauvorhabens klar definiert. Anschließend folgt die Vorplanung, in der erste Lösungsansätze und Konzepte entwickelt werden. Diese beiden Phasen sind eng mit der Honorarermittlung HOAI verknüpft, da sie als Basis für die weiteren Leistungsbeschreibungen und die quantitative Erfassung der anstehenden Planungsleistungen im Bauwesen dienen.

Die detaillierte Erarbeitung des Entwurfs – Phase drei – geht über die skizzenhafte Vorplanung hinaus. Hier erfolgt die Konkretisierung der architektonischen Gestaltungsmerkmale und die technische Abstimmung. Durch diesen präzisen Entwurfsprozess wird eine Grundlage geschaffen, auf deren Basis später Verträge hinsichtlich der Vertragsgestaltung bei Bauvorhaben abgeschlossen werden.

Vom Genehmigungsplan zur Ausführungsplanung

Die Genehmigungsplanung als vierte Leistungsphase bezieht sich auf die Erstellung aller notwendigen Unterlagen zur Bauantragstellung. Diese Phase stellt einen kritischen Schritt im Planungsprozess dar, da sie die behördliche Freigabe vorbereitet und rechtliche sowie technische Rahmenbedingungen abklärt.
Anschließend folgt die Ausführungsplanung, in der die zuvor entwickelten Entwürfe in detaillierte und präzise Pläne überführt werden. Diese Planungsebene ist für die spätere Umsetzung im Bauprozess von zentraler Bedeutung, da sie als verbindliche Grundlage für die Bauausführung herangezogen wird. Eine sorgfältige Abstimmung in dieser Phase trägt maßgeblich zur Vermeidung von Missverständnissen in der Vertragsgestaltung bei Bauvorhaben bei.

Vergabe und Mitwirkung im Bieterverfahren

Die 6. und 7. Phase der HOAI befassen sich mit der Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe. Phase 6, "Vorbereitung der Vergabe", beinhaltet die Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Ausführungsbeschreibungen, die zentral für die Ausschreibung von Bauleistungen sind. Hier fließen auch praktische Aspekte der Honorarermittlung HOAI ein, indem die zu erbringenden Planungsleistungen exakt definiert werden.

Im Anschluss folgt mit Phase 7 die Mitwirkung bei der Vergabe, bei der der Dienstleister beratend und organisatorisch zur Seite steht. Diese Phase erfordert ein feines Gespür hinsichtlich der Anforderungen des Marktes sowie der Einhaltung rechtlicher Vorgaben und berührt somit alle vorherigen Leistungsbereiche. Dabei wird deutlich, wie wesentlich die Abstimmung zwischen der HOAI und der aktuellen Vertragsgestaltung ist, um im Ausschreibungsverfahren erfolgreich zu operieren.

Abschließende Phasen begleiten den Bauprozess

Die achte Leistungsphase, die Objektüberwachung, übernimmt die Rolle der Qualitätssicherung während der Bauausführung. Hierbei werden die Planungsvorgaben kontrolliert, Bauabläufe koordiniert und auftretende Probleme frühzeitig identifiziert. Diese Phase ist entscheidend, um den vertraglich vereinbarten Leistungsumfang zu bestätigen und Änderungswünsche passgenau umzusetzen.

Abschließend schließt die HOAI mit der Phase der Objektbetreuung und Dokumentation. Diese Phase sichert den reibungslosen Übergang in die Betriebsphase des Bauwerks ab. Neben der vollständigen Dokumentation der Bauleistungen fließen hier auch Aspekte der langfristigen Betreuung des Objekts mit ein, was für die weitere Optimierung der Planungsleistungen im Bauwesen von Vorteil ist. Die systematische Erfassung aller Projektergebnisse bildet zudem die Grundlage für zukünftige Vertragsgestaltungen bei Bauvorhaben und zeigt, wie eng alle Phasen miteinander verknüpft sind.

Rahmenbedingungen und Umsetzung

Die Leistungsphasen basieren auf einem klar definierten gesetzlichen Rahmen, der die Transparenz und Rechtssicherheit in Vergabeverfahren stärkt. Diese Regelungen ermöglichen es den Projektbeteiligten, Kosten und Leistungen präzise zu kalkulieren und erleichtern die Abstimmung im interdisziplinären Team. Insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben trägt die detaillierte Leistungsbeschreibung dazu bei, potenzielle Missverständnisse vorzubeugen.

Unternehmerische Entscheidungen und die korrekte Anwendung der HOAI tragen dazu bei, dass Ausschreibungen auf einer soliden Basis erfolgen.

Die in den Verträgen festgelegten Leistungsbeschreibungen spiegeln hierbei den aktuellen Stand der Technik wider und sichern den Erfolg im Wettbewerb. Zudem fließen praxisrelevante Aspekte wie die Honorarermittlung und die Vertragsgestaltung bei Bauvorhaben ein, was zu einer nachhaltigen Optimierung zukünftiger Ausschreibungsprozesse führt.

Fazit

Die differenzierte Betrachtung der neun HOAI-Phasen zeigt, dass jede Phase nicht isoliert, sondern als Teil eines integrierten Prozesses zu verstehen ist. So ermöglicht diese systematische Herangehensweise eine präzise Planung. Zudem wird eine eindeutige Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten unterstützt. Letztlich ist die Fähigkeit, die einzelnen Phasen richtig zuzuordnen und zu bewerten, ein entscheidender Faktor für den Erfolg komplexer Bauprojekte.
 

Fragen und Antworten (FAQs)

 

Was ist die HOAI und warum ist sie wichtig?

  • Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist das zentrale Regelwerk für Planungs- und Bauleistungen in Deutschland. Sie strukturiert Bauprojekte von der ersten Planung bis zur Objektbetreuung und schafft klare, rechtssichere Verhältnisse für alle Projektbeteiligten.

Was sind die 9 Leistungsphasen der HOAI?

  • Die HOAI strukturiert Architektur- und Ingenieurleistungen in neun aufeinanderfolgende Phasen: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung. Diese Gliederung ermöglicht eine transparente Honorarberechnung und strukturiert den gesamten Planungs- und Bauprozess.

Welche Vorteile bietet die strukturierte Phaseneinteilung?

  • Die klare Gliederung verhindert Missverständnisse zwischen Auftraggebern, Planern und ausführenden Unternehmen. Sie ermöglicht präzise Kostenkalkulation, erleichtert die Abstimmung im Team und minimiert technische sowie wirtschaftliche Risiken.
  • Ausschreibungen