Hier finden Sie alle News zu öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Informieren Sie sich über aktuelle Praxisfragen, Best Practices, neue Gesetze sowie die Entwicklungen in der Branche.
News gültig für Tag "Sondervermögen"
Das schuldenfinanzierte Sondervermögen könnte die Nachfrage nach Bauleistungen stark anheizen – mit gravierenden Folgen für Preise, Löhne und Fachkräfte.
Das Land verteilt über eine Milliarde Euro aus dem Bundesfonds – der Schwerpunkt liegt auf Straßenbau und Katastrophenschutz.
Eine neue Studie zeigt: Ohne mehr Fachkräfte drohen Milliarden aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität zu verpuffen.
Führende Wirtschaftsinstitute rechnen mit moderatem Wachstum, getragen von Sondervermögen.
Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität stellt jährlich Milliarden bereit – doch fehlende Fachkräfte und langwierige Vergabeverfahren gefährden die Umsetzung.
Fachkräftemangel, steigende Preise und lange Planungsverfahren gefährden die Umsetzung des 500-Milliarden-Euro-Investitionsprogramms.
500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaneutralität drohen im Fachkräftemangel und Planungsstau zu versanden.
Die Mittel des Sondervermögens sollen nach Ansicht des Handwerks in Nordrhein-Westfalen ausschließlich für zusätzliche Investitionen genutzt werden.
Aus dem Bundes-Sondervermögen erhält Brandenburg knapp drei Milliarden Euro für Straßen, Kliniken, Digitalisierung, Sicherheit und Bildung.