Hier finden Sie alle News zu öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Informieren Sie sich über aktuelle Praxisfragen, Best Practices, neue Gesetze sowie die Entwicklungen in der Branche.
Die Kooperation zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe wird bis 2026 fortgesetzt.
Die Volkswagen-Nutzfahrzeugholding Traton verzeichnet im Jahr 2023 durch Normalisierung der Nachfrage und Einflüsse wie Unsicherheiten und steigende Zinsen einen deutlichen Rückgang der Bestellungen.
Die Wohnungsmarktstudie des Pestel-Instituts enthüllt einen gravierenden Mangel an Sozialwohnungen in Deutschland und löst Kritik seitens der Bundesbauministerin aus.
Die Entwicklung der Glastechnologie wird maßgeblich vom Klimawandel beeinflusst, insbesondere durch Fortschritte wie Warm Edge Spacer-Systeme wie Super Spacer.
Trotz deutlicher Fortschritte im Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland bleibt der Ausbau noch hinter den politischen Zielen zurück, was schnelle Genehmigungen und mehr Flächen erfordert.
Mehr finanzielle Unterstützung für klimafreundlichen Neubau: Eine Milliarde Euro zusätzlich im Bundeshaushalt 2024 bietet Hoffnung für die Bauwirtschaft.
Der Immobilien-Investmentmarkt in Deutschland erlebte 2023 den zweiten jährlichen Rückgang und erreichte ein Transaktionsvolumen, das zuletzt 2011 verzeichnet wurde.
Ab April 2025 wird die E-Rechnung im XRechnung-Format zur Pflicht für Unternehmen, die Aufträge von der öffentlichen Hand in Rheinland-Pfalz erhalten.
Die Initiative "Grün in die Stadt" fordert eine entscheidende Rolle Deutschlands in der globalen grünen Stadtentwicklung.