
Innovative Lösungen für Balkonanschlüsse
In Baden-Baden entsteht ein beeindruckendes Vorzeigeprojekt: Die Sanierung und Umwandlung der Hochhausscheibe C in Halle-Neustadt zu einem Studentenwohnheim. Die Herausforderungen sind vielfältig, doch innovative Baustoffe und Lösungen bieten eine optimale Lösung für die Balkonanschlüsse und die energetische Effizienz des Gebäudes.
Modellvorhaben Variowohnungen: Innovatives Projekt gefördert durch das BMWSB
Das Projekt "Scheibe C" wird im Rahmen des Modellvorhabens Variowohnungen im Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert. Die geplante Fertigstellung ist für Ende 2024 vorgesehen.
Sanierung und Umbau: Ressourcenschonende Maßnahmen
Die alte Bausubstanz der Hochhausscheibe wird ressourcenschonend entkernt, wobei die ehemaligen Stahlbetonwände und -decken erhalten bleiben. Diese dienen als Raster für vorgefertigte Raummodule, die eingebaut werden. Die Flexibilität der Wohneinheiten ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Nutzungsbedürfnisse, einschließlich Wohnen im Alter.
Herausforderungen und individuelle Lösungen
Die Planer stehen vor Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Erweiterung der Scheibe C und der Sicherung der Statik. Die Verwendung von Schlitzen und Bewehrungsstäben für die nachträgliche Ertüchtigung der Decken ist eine der individuellen Lösungen, die entwickelt wurden, um die Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Innovative Balkonanschlüsse mit Schöck Isokorb
Die Erweiterung der Scheibe C erfordert auskragende Balkonplatten, die mit Schöck Isokorb zuverlässig und energieeffizient angeschlossen werden. Der Isokorb XT Typ K-O ermöglicht eine optimale Verankerung in der Decke und erfüllt die Anforderungen der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) an ein KfW 40-Gebäude.
Thermische Trennung und Wärmebrückenminimierung
Schöck Isokorb reduziert Wärmebrücken auf ein Minimum und gewährleistet eine effiziente thermische Trennung zwischen dem kalten Außenbereich und dem beheizten Innenbereich des Gebäudes. Damit trägt es maßgeblich zur energetischen Effizienz des Gebäudes bei und erfüllt die modernen Anforderungen an nachhaltiges Bauen.
Bild: Schöck